Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Abendlicher Sternenhimmel im Sommer



sommer.jpg

Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald



Der Anblick des Sommerhimmels

sommer.jpg

Die Karte zeigt exakt den Anblick des Sternenhimmels am 15. Juli gegen 22 Uhr MEZ für die geografische Breite von Kiel. Die Karte ist aber in ganz Deutschland verwendbar da die Veränderungen am Himmel nur wenige Grad ausmachen. Auch wenn Sie ein oder zwei Stunden später beobachten ist diese Karte noch anwendbar, da sich der Anblick des Sternenhimmels dann noch nicht allzu stark verändert hat. Beobachten Sie aber deutlich später (z. B. weit nach Mitternacht), so wählen Sie hier die Karte aus, die Ihren Zeitpunkt am nächsten liegt!

Im Sommer wird es im Norden Deutschlands allerdings überhaupt nicht mehr richtig oder astronomisch dunkel. Die Abenddämmerung geht gleitend in die Morgendämmerung über. Selbst um Mitternacht (= 1 Uhr Sommerzeit!) ist am Nordhorizont eine starke Aufhellung zu sehen. Dies ist die sogenannte Mitternachtsdämmerung. Die Mitternachtsdämmerung dauert in Schleswig-Holstein etwa von Mitte Mai bis Anfang August. Besonders Ende Juni ist der ganze Himmel auch um Mitternacht noch stark aufgehellt. Die Abenddämmerung geht gleitend in die Morgendämmerung über. Erst ab Mitte August hat man wieder die Gelegenheit, einen dunklen und prachtvollen Sommersternenhimmel zu sehen.

Im Südosten ist nun der prachtvolle Schwan mit dem hellen Stern Deneb zu finden, der inmitten der Milchstraße liegt und häufig auch als Kreuz des Nordens bezeichnet wird. Wer einmal mit einem Feldstecher den Schwan in dunkler mondloser Nacht durchmustert wird überwältigt sein von der Sternenpracht inmitten der Milchstraße! Im Schwan findet man auch den offenen Sternhaufen M 39, der schon in einem Feldstecher gut zu sehen ist. Der bekannte aber sehr schwache Nordamerikanebel hingegen ist nur bei dunkelsten Himmel und bester Durchsicht in einem lichtstarken Feldstecher zu erkennen.

Rechts neben dem Schwan zeigt sich das kleine Parallelogramm der Leier mit dem hellen Stern Wega. Wega ist 27 Lichtjahre von uns entfernt und gehört mit zu den vier hellsten Sternen am gesamten Himmel. Zwischen den beiden untersten Sternen des Parallelogramms der Leier findet man den berühmten Ringnebel in der Leier oder auch M 57.

Unter der Leier finden wir den Adler mit dem hellen Stern Altair. Im Adler leuchtet das Band der Sommermilchstraße schon recht hell. Die drei hellen Sterne Deneb, Wega und Altair bilden das bekannte große Sommerdreieck.

Am östlichen Rand des Sommerdreiecks liegt das kleine Sternbild des Delphins. Etwas darunter befindet sich ein weiteres sehr kleines und unauffälliges Sternbild - der Füllen.

Hoch im Süden, ja fast im Zenit ist der Herkules zu finden. Er besteht allerdings aus etwas schwächeren Sternen. Trotzdem befinden sich im Herkules zwei der schönsten Kugelsternhaufen am nördlichen Himmel! Es sind M 13 und M 92. Mit einem Feldstecher sieht man sie als neblig runde Fleckchen. In einem kleinen Teleskop zeigen sie sich als zarte Lichtbälle, die sich zumindest in den Randbereichen in feine Sternchen auflösen. In Spiegelteleskopen ab 15 Öffnung bieten sie unter dunklen Himmel einen wahrhaft prachtvollen Anblick.

Unter dem Herkules befinden sich die vielen schwachen Sterne des großen Sternbildes des Schlangenträgers. Auch in diesem Gebiet gibt es einige Kugelsternhaufen.

Zwischen Schlangenträger und Adler finden wir das kleine Sternbild Schild, in dem der schöne Sternhaufen M 11 zu finden ist. Hier befindet sich auch die bekannte Schildwolke, ein Bereich in der Milchstraße, der besonders hell leuchtet.

Ganz tief im Süden sind bei guter Sicht noch der Schütze und der Skorpion auszumachen. Auf einen erhöhten Standort oder an der See wird man diese Sternbilder auch bei uns im Norden noch gut sehen können, wenn der Horizont vollkommen frei ist. Vom Skorpion ist in Mitteleuropa aber nur der obere Teil zu sehen. Hier ist besonders der rötlich leuchtende Stern Antares auffällig, ein Roter Riesenstern.

Im Schützen liegt auch das Zentrum der Milchstraße die hier auch am hellsten strahlt. Nur durch die sehr tiefe Stellung haben wir manchmal nicht unbedingt diesen Eindruck. Überhaupt ist die Sommermilchstraße erheblich leuchtstärker als die Wintermilchstraße. Das kommt daher, weil wir im Sommer zum Zentrum unseres Milchstraßensystems blicken, und quasi durch die volle Dicke dieser gewaltigen Sternenscheibe hindurchschauen, wo wir natürlich auf sehr viele Sterne sowie Gas- und Staubmassen schauen, die weiter in der Ferne zu einem leuchtenden schmalen Band am Himmel verschmelzen.

Tief im Südwesten ist das Sternbild Waage zu sehen.

Die Frühlingssternbilder haben sich alle nach Westen verschoben und stehen vor ihrem Untergang. Nur der Bootes ist noch gut zu sehen. Jungfrau und Löwe werden aber bald unter dem Horizont sinken. Auch der große Wagen neigt sich nun wieder dem Horizont entgegen und seine Deichsel zeigt jetzt steil nach oben.

Tief im Osten erkennt man schon die ersten Herbststernbilder: Die Sternenkette der Andromeda und das große Viereck des Pegasus. Tief im Norden leuchtet übrigens noch ein auffällig heller Stern - es ist Capella im Sternbild Fuhrmann. Der Stern Capella steht dem Himmelsnordpol so nahe, dass er bei uns auch im Sommer nicht untergeht - er ist zirkumpolar wie man sagt.


Die Planeten im Sommer 2020

Merkur bietet im Sommer 2020 kaum eine Sichtbarkeitschance, außer am Taghimmel.

Venus ist zunächst unsichtbar. Anfang Juli taucht Venus allmählich in der Morgendämmerung tief im Osten kurz vor Sonnenaufgang auf.

Mars, der rote Planet kann zunächst im Osten am Morgenhimmel gesehen werden und wird im weiteren Verlauf zum Planeten der zweiten Nachthälfte. Ab Mitte August weitet sich seine Sichtbarkeit auf die Zeit vor Mitternacht aus.

Jupiter befindet sich im Sternbild Schütze und kann am Abendhimmel gesehen werden.

Saturn befindet sich im Sternbild Schütze und kann am Abendhimmel gesehen werden.



Was ist die Mitternachtsdämmerung?

Wie bereits weiter oben schon erwähnt, wird es im Sommer im Norden Deutschlands nicht mehr richtig dunkel. Es ist die Zeit der hellen Nächte. Das Bild rechts zeigt den Nordhimmel gegen Ende Juni. Je weiter man nach Norden kommt, desto heller wird es nachts! Ab dem Breitengrad 66,5 Grad Nord geht die Sonne am 21. Juni nachts gar nicht mehr unter und scheint 24 Stunden lang! Dieses Phänomen ist auch als Mitternachtssonne bekannt.

mdaemmerung.jpg

Das kommt daher weil die Erdachse um 23,5 Grad gegen ihre Umlaufbahn um die Sonne geneigt ist. Diese Neigung ist auch der Grund für die Jahreszeiten. Wenn bei uns Sommer ist, dann ist die Nordhalbkugel der Erde der Sonne zugewandt. Dadurch fallen die Sonnenstrahlen relativ steil auf die Erdoberfläche. Ein kleines Gebiet um den Nordpol herum, genauer ab dem Breitengrad 66,5 Grad Nord, wird dabei ständig von der Sonne beleuchtet - hier sinkt die Sonne nie unter dem Horizont und scheint 24 Stunden - und das ein halbes Jahr lang (Polartag).

Im Winter ist es umgekehrt: Dann ist die Südhalbkugel der Erde der Sonne zugewandt, wir haben Winter und ab dem Breitengrad 66,5 Grad Nord geht die Sonne nicht mehr auf! Dort herrscht dann ein halbes Jahr lang ewige Nacht (Polarnacht).

Damit es vollständig dunkel ist, muß die Sonne nachts mindestens 18 Grad tief unter dem Horizont stehen (astronomische Dämmerung). Dieser Zustand wird im Sommer bei uns nicht mehr erreicht. Wir wissen jetzt, dass die Sonne im Sommer ab dem Breitengrad 66,5 Nord am 21. Juni gar nicht mehr untergeht. Ziehen wir von den 66,5 Grad die geografische Breite des eigenen Beobachtungsortes ab, dann erhalten wir den tiefsten Sonnenstand um Mitternacht gegen Ende Juni!

Kiel hat z. B. die Breite 54,3 Grad Nord - ziehen wir von 66,5 Grad 54,3 Grad ab, das ergibt 12,2 Grad! In Kiel steht die Sonne gegen Ende Juni selbst um Mitternacht 12,2 Grad unter dem Horizont. Daher ist der Himmel hier nachts auch noch so hell. Erst ab dem Breitengrad 48,5 Grad Nord erreicht die Sonne Ende Juni um Mitternacht die 18 Grad unter dem Horizont - das ist etwa ab Österreich der Fall.


sommer2.jpg

Der Sommerhimmel nach Südosten Ende Juni in Schleswig-Holstein
Der Himmel ist auch um Mitternacht stark aufgehellt

Fotomontage mit Sternenhimmel aus Stellarium
© Mario Lehwald


Diese starke Aufhellung des Himmels macht die Beobachtung schwacher Objekte wie Nebel und Galaxien in Norddeutschland unmöglich. Dafür kann man hier im Sommer ab und zu mal Leuchtende Nachtwolken beobachten. Unbeeinflußt von dem hellen Himmel kann man aber die Planeten, Doppelsterne und den Mond beobachten.



Blick nach Norden

sommer_nord.jpg

Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald



Blick nach Osten

sommer_ost.jpg

Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald



Blick nach Süden

sommer_sued.jpg

Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald



Blick nach Westen

sommer_west.jpg

Karte erstellt mit Stellarium
© Mario Lehwald



Diese Karten sind auch gültig für:
  • 1. März um 7 Uhr
  • 1. April um 5 Uhr
  • 1. Mai um 3 Uhr
  • 1. Juni um 1 Uhr
  • 1. Juli um 23 Uhr
  • 1. August um 21 Uhr
  • 15. März um 6 Uhr
  • 15. April um 4 Uhr
  • 15. Mai um 2 Uhr
  • 15. Juni um 24 Uhr
  • 15. Juli um 22 Uhr
  • 15. August um 20 Uhr


Sie beobachten zu einer anderen Uhrzeit?

© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de