Home  •  Impressum  •  Datenschutz

Wallebenen


So bezeichnet man Riesenkrater mit Durchmessern zwischen 60 und 300 Kilometern. Ihr Wall ist unregelmäßig und oft von Kleinkratern und Tälern unterbrochen oder überlagert. Die oberen Teile des Walls sind durch hochgeschleudertes Material von benachbarten Einschlägen abgerundet. Der Kraterboden ist meist der Krümmung der Mondoberfläche angepasst und enthält Kleinkrater, Rillen oder Hügel.


clavius.jpg    ptolemaeus.jpg

Links: Clavius (240 km Durchmesser)
Rechts: Ptolemäus (153 km Durchmesser)
© Mario Lehwald


Beispiele für große Wallebenen sind Clavius mit 240 Kilometern Durchmesser, Schickard mit 220 Kilometern Durchmesser oder Ptolemäus mit 153 Kilometern Durchmesser.

Sinus Iridum, die "Regenbogenbucht", ist eine halb in Lava eingesunkene Wallebene am Rande des Mare Imbriums. Etwa drei Tage nach dem ersten Viertel taucht ihr oberer Rand im Licht der aufgehenden Sonne auf, während der Boden noch im Dunkeln liegt.


sinusiridum2.jpg

Sinus Iridum - eine eingesunkene Wallebene
© Mario Lehwald



Im Zentrum einer Wallebene

Interessant ist auch die Frage, was man sehen würde, wenn man sich direkt auf der Mondoberfläche innerhalb einer solchen Wallebene befinden würde? Tatsächlich ist es so das für einen Astronauten auf der Mondoberfläche, der mitten in einem solchen Riesenkrater steht, die Wälle dieses Kraters praktisch jenseits des Horizontes liegen, für ihn also gar nicht sichtbar wären! Man sollte bedenken, dass z. B. in Clavius die Strecke Kiel - Hannover Platz finden würde!

In dem Film "2001 - Odysse im Weltraum" wurde z. B. die Mondbasis in Clavius positioniert. In Begleitung des Walzers "An der schönen blauen Donau" sieht man die Raumfähre mit Dr. Heywood Floyd an Bord zu Clavius hinauffliegen. Nach der Rede von Dr. Heywood Floyd brechen die Wissenschaftler auf und man sieht ihre Raumfähre von Clavius in Richtung Tycho fliegen. Kurze Zeit später erreichen sie das Innere von Tycho, wo der schwarze Monolith entdeckt wurde.



Beispiele von Wallebenen

Zu jeder Formation gibt es einen Link der zu einem Bild im Lunar Orbiter Atlas führt, das diese Formation zeigt.


Name Durchmesser Bild
Clavius 240 km IV-118-H3
Ptolemäus 153 km IV-108-H2
Schickard 220 km IV-160-H2
Janssen 190 km IV-076-H2
Gassendi 110 km IV-143-H2
Sinus Iridum 260 km IV-145-H2
© Copyright: 1998-2023 Mario Lehwald
www.andromedagalaxie.de